Inhaltsverzeichnis
Heimat mit Zukunft
Wir leben gerne in Gescher und Hochmoor! Unsere Heimat ist das Westmünsterland.
Wir leben in einer aufstrebenden Stadt mit hoher Lebensqualität. Die reizvolle Landschaft und Natur, eine intakte Umwelt, die guten Wohn- und Lebensverhältnisse, die vielfältigen Arbeitsplätze in florierenden Unternehmen des Handwerks und der Industrie, die grenzüberschreitende Wirtschaft und eine leistungsfähige Landwirtschaft sind die Eckpfeiler unserer Lebensqualität.
Das alles ist keine Selbstverständlichkeit, sondern das Ergebnis der Arbeit vieler fleißiger Menschen in Gescher und Hochmoor. Und dafür braucht es die richtigen politischen Entscheidungen; sie schaffen die notwendige Infrastruktur und die erforderlichen Rahmenbedingungen für zukunftsorientierte, erfolgreiche Entwicklungen.
Dafür steht die CDU Gescher seit vielen Jahren – und darin sehen wir auch unsere Verpflichtung für die Zukunft: für eine lebendige und zukunftsfähige Stadt.
Wirtschaft, Arbeit & Finanzen – Standort stärken, Zukunft gestalten
- Wir setzen uns für ein wirtschaftsfreundliches Klima in unserer Stadt ein und verstehen uns als verlässlicher Ansprechpartner für Unternehmen.
- Wir begrüßen jede Neuansiedlung von Betrieben in Gescher und Hochmoor und freuen uns über jeden geschaffenen Arbeitsplatz.
- Wir unterstützen unsere heimischen Unternehmen bei ihren Initiativen zur Standortsicherung, Weiterentwicklung und zur Mitarbeitergewinnung und -bindung, beispielsweise auch durch die Einbindung von lokalen Unternehmen in die Planung von Baugebieten.
- Wir wollen zeitnah neue Gewerbeflächen ausweisen sowie bestehende Gewerbeflächen in Gescher und vor allem in Hochmoor ertüchtigen. Damit schaffen wir weiter notwendige Infrastruktur und die erforderlichen Rahmenbedingungen für zukunftsorientierte, erfolgreiche Entwicklungen, die sich positiv auf die Steuereinnahmen unserer Stadt auswirken. Das Gewerbegebiet an der B525 ist dafür das beste Beispiel.
- Wir streben die Stärkung der Wirtschaftsförderung an und unterstützen die Vernetzung mit lokalen Unternehmen und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WfG) für den Kreis Borken.
- Wir unterstützen die Durchführung einer modernen Gewerbeschau zur Präsentation der lokalen Wirtschaftskraft.
- Das Fördermittelmanagement muss in der Verwaltung stärker in den Blick genommen werden, um zukunftsorientierte Investitionen und eine nachhaltige Weiterentwicklung unserer Stadt zu ermöglichen.
- Dabei bleibt weiterhin eine solide Haushaltsführung unser zentrales Ziel – nur so bleiben Großprojekte auch finanzierbar.
- Wir unterstützen die konsequente Digitalisierung der Verwaltung – für mehr Effizienz und Bürgerfreundlichkeit, dabei fordern wir vor allem auch die Vereinfachung und Beschleunigung von Bauantragsverfahren.
Wohnen, Stadtentwicklung & Mobilität – Lebensräume gestalten, Lebensqualität sichern
- Der Bau von bezahlbarem und bedarfsgerechtem Wohnraum für alle Lebenslagen (Familien, Senioren, Alleinstehende und junge Menschen) hat für uns Priorität. Die Ausweisung neuer Wohngebiete in Gescher und Hochmoor ist für uns unerlässlich. Dabei ist auf eine bedarfsgerechte Erschließung der Wohngebiete (z.B. schnelles Internet, Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer, Stellplätze, etc.) zu achten.
- Wir setzen uns ein für die Förderung von barrierefreiem und altersgerechtem Wohnraum und wünschen uns auch die Integration von zukunftsorientierten Wohnkonzepten, beispielsweise Mehrgenerationen- oder gemeinschaftliches Wohnen sowie Tiny-House-Projekten.
- Wohnraum schafft man aber nicht nur durch Neubaugebiete, sondern wir wollen auch eine behutsame Nachverdichtung in bestehenden Wohngebieten ermöglichen und die sinnvolle Nutzung brachliegender innerstädtischer Flächen in den Blick nehmen.
- Wir setzen uns bei den zuständigen Stellen im Kreis ein für eine optimierte Ausgestaltung des ÖPNV, insbesondere für die Mobilität von Jugendlichen und Senioren:
- Eine bessere Anbindung an Ahaus
- Eine Verbindung zum Bahnhof in Holtwick (Richtung Gronau/Enschede)
- Mobilstationen in Gescher und Hochmoor
- Wir verstärken alle Bemühungen, Gescher an das regionale Radwegenetz und insbesondere die Nachbarkommunen Stadtlohn, Reken, Velen, Südlohn und Holtwick sicher anzuschließen.
- Wir begrüßen alle Projekte zur Belebung der Innenstadt und des Rathausumfelds und wollen ein schlagkräftiges Stadtmarketing als Impulsgeber für Handel, Tourismus und Standortattraktivität. Deshalb unterstützen wir die aktuellen Bestrebungen zur Reorganisation des Stadtmarketings. Wir erwarten ein übergreifendes Konzept für eine effektive Zusammenarbeit zwischen Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung, Kultur- und Veranstaltungsmanagement und den lokalen Unternehmen aus Gastronomie und Einzelhandel.
- Der renovierte Theater- und Konzertsaal findet hohe Anerkennung auch im weiteren Umland. Das Veranstaltungsmanagement muss wie geplant ausgebaut und ein Konzept für eine gute Auslastung und Öffentlichkeitsarbeit in Verbindung mit dem Stadtmarketing entwickelt werden.
- Wir stehen für eine verlässliche Umsetzung der Ausbau- und Sanierungspläne unserer Straßen. Sie müssen kontinuierlich abgearbeitet werden.
- Großprojekte wie die Sanierung der Dreifachsporthalle, der Neubau der Feuerwache und die Modernisierung der Von-Galen-Grundschule müssen gemäß dem vereinbarten Zeitplan umgesetzt werden.
- Wir wollen, dass das EDEKA-Projekt in der nächsten Wahlperiode realisiert wird.
- Wir unterstützen die Umsetzung des Dorfinnenentwicklungskonzepts (DIEK) in Hochmoor.
- Wir setzen uns für mehr Sicherheit im öffentlichen Raum ein – besonders für Frauen, Kinder und ältere Menschen. Deshalb haben wir einen Antrag gestellt, um sogenannte Angst- und Dunkelräume in Gescher systematisch zu identifizieren und zu beseitigen.
Bildung, Familie & Soziales – Chancen schaffen, Zusammenhalt stärken
- Gescher ist eine familienfreundliche Stadt. Das soll auch so bleiben – dafür setzen wir uns ein.
- In einer guten Bildung liegt die Zukunft unserer Kinder und der Gesellschaft. Für uns gilt immer noch der Grundsatz: „kleine Füße – kurze Wege“ und damit der Erhalt der Grundschule in Hochmoor.
- Die Modernisierung der Von-Galen-Schule und die Sanierung der Dreifachsporthalle müssen zügig umgesetzt werden. Außerdem unterstützen wir die weitere Digitalisierung unserer Schulen – modern und praxisnah.
- Ab dem Schuljahr 2026/2027 gilt der Anspruch auf einen Platz in der Offenen Ganztagsschule (OGS). Dafür muss zeitnah nach den Wahlen zwischen Schulträger und Schulen ein Konzept auch für die folgenden Jahre entwickelt und mit dem politischen Raum abgestimmt werden. Die konkrete Umsetzung muss geplant werden, damit ab 2026 die notwendigen Finanzmittel bereitstehen.
- Wir wollen die Plätze zur Kindertagesbetreuung weiterhin bedarfsgerecht vorhalten – mit besonderem Augenmerk auf flexible Betreuungszeiten.
- Wir unterstützen die offene und mobile Jugendarbeit des Jugendwerks – um Jugendlichen Beteiligungsmöglichkeiten, Freizeitangebote und verlässliche Ansprechpartner vor Ort bereitzustellen.
- Wir setzen uns ein für die zügige Planung und Realisierung eines Generationenbüros als zentrale Anlaufstelle für alle Altersgruppen. Es soll Vereine, Verbände und Ehrenamtliche in Aktivitäten zusammenbringen und den Zusammenhalt der Generationen fördern.
- Wir sind für unsere Vereine und Verbände da – und setzen uns für verlässliche Rahmenbedingungen und Unterstützung ein. Das Ehrenamt ist das Rückgrat unseres sozialen Miteinanders – wir stärken alle Initiativen, Helferinnen und Helfer sowie die Vernetzung untereinander.
- Wir begrüßen die Kooperation der Museen in Gescher und Hochmoor innerhalb der Arbeitsgruppe „Kultur und Museen“ und fördern die Weiterentwicklung unserer Museen im Kontext des Naturparks Hohe Mark – ökologische Bildung im Bienenmuseum in Gescher und im (D)Torfmuseum in Hochmoor.
- Mit dem Glockenmuseum, dem Glockenguss und der Glockenmusik (von der UNESCO anerkannt als immaterielles Kulturerbe) hat die Glockenstadt Gescher ein Alleinstellungsmerkmal, dessen Potential für Bildung, Tourismus und kulturelle Veranstaltungen weiter zu entwickeln ist.
- Wir bekennen uns zur humanitären Verantwortung gegenüber schutzbedürftigen Menschen. Unser Ziel ist sowohl den Schutzsuchenden als auch der aufnehmenden Gesellschaft in unserer Stadt faire Perspektiven zu bieten – im Rahmen unserer kommunalen Möglichkeiten. Um soziale Spannungen zu vermeiden und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erleichtern, unterstützen wir die dezentrale und integrationsfördernde Unterbringung in unserer Stadt. Und wir schätzen und danken der Flüchtlingsinitiative in Gescher für ihre unterstützende Arbeit.
Umwelt & Außenbereich – Natur bewahren, nachhaltig handeln
- Wir setzen auf flächenschonendes Bauen in unseren Wohn- und Gewerbegebieten und achten auf einen ökologisch verträglichen Landschaftsverbrauch.
- Wir legen sowohl bei öffentlichen als auch bei privaten Bauvorhaben Wert auf eine möglichst geringe Bodenversiegelung.
- Wir fordern die Entwicklung regenerativer und innovativer Energiekonzepte für Wohngebiete im Rahmen der anstehenden kommunalen Wärmeplanung.
- Alle städtischen Bauprojekte sind schon in der Planungsphase auf ihren Beitrag zum Klimaschutz und zur Umweltverträglichkeit zu prüfen.
- Wir fordern eine verlässliche Finanzierung der Wirtschaftswege und wollen dafür auch einen Teil der städtischen Einnahmen aus der Windenergie gemäß dem Bürgerenergiegesetz NRW einsetzen.
- Wir setzen uns ein für die zeitnahe Neugestaltung des Berkeltals als attraktives Naherholungsgebiet unter Einbeziehung des Freibadumfelds – auch in Verbindung mit dem Naturpark Hohe Mark, der Modellregion für naturnahen Tourismus und ökologische Bildung. Damit stabilisieren wir Gescher als Teil des Naturparks Hohe Mark und stärken ihn - über das Bienenmuseum in Gescher und das Hochmoorgebiet im Weißen Venn hinaus.
- In Kooperation mit dem Kreis Borken setzen wir die von uns initiierte Baumpflanzaktion am Ahauser Damm fort. Wir setzen uns dafür ein, dass der noch ausstehende Lückenschluss in der kommenden Wahlperiode realisiert wird – zum Schutz der Natur und zur Aufwertung des Landschaftsbildes.
- Wir setzen uns für gepflegte städtische Grünflächen ein. Grünflächen tragen wesentlich zur Lebensqualität, Biodiversität und zum Stadtklima bei.
- Sichere Schulwege enden nicht am Ortsschild. Wir machen uns stark für alle Fahrschülerinnen und Fahrschüler im ländlichen Außenbereich.
CDU Gescher – Verantwortung übernehmen. Zukunft gestalten. Für unsere Stadt. Für die Menschen.